Aktuelles

01.04.2021
Eckhofsanierung am Natur- und Kulturhaus abgeschlossen
Nach nun mehreren Monaten sind die Arbeiten am Eckhof das Natur- und Kulturhaus
abgeschlossen. Die beengten Verhältnisse durch die zwei ca. 1 m breiten Zugänge haben sowohl den Abtransport des Erdaushub als auch den Materialtransport von Schotter, Splitt und Borden, sowie Pflaster nicht leicht gemacht.
Das Ergebnis kann sich jedoch mehr als sehen lassen! Wenn man den jetzigen Zustand betrachtet, kann man sich kaum vorstellen, dass hier vor einem Jahr noch eine große Schlammwüste war, die so manche Veranstaltung nicht gerade einfach gemacht hat. Und ganz nebenbei haben wir auch dem Saal einen Gefallen getan. Das 50 cm hohe Schotterbett und die 30 cm- Kiestraufe stehen nun in einer Höhe, an der bisher nasses Erdreich angelegen hat. So hat das Haus nun an einer weiteren wichtigen Stelle mehr die Möglichkeit angemessen abzutrocknen und so bleibt uns unser Kulturhaus hoffentlich länger erhalten.
ziemlich genau einem Jahr hat die Corona-Pandemie nun schon das öffentliche Leben im Griff und auch in Wolfsbehringen mussten wir (bis auf wenige Ausnahmen) auf jegliches Dorfleben völlig verzichten.
Anlass für die Sanierungsarbeiten gab die Notwendigkeit, dass es eine Fläche brauchte, auf der bei großer Trockenheit Gelbbauchunkenlaich in Wannen aufgezogen und dann wieder in die Natur entlassen werden soll. Dies ist nötig, weil die Populationen der Gelbbauchunke auf dem Kindel sonst auszusterben droht und wir damit in Thüringen diese Art gänzlich verlieren würden.
Beauftragt durch die Wildtierland Hainich gGmbH, die für die Maßnahme Fördermittel bei der Naturstiftung David und der Heidehof Stiftung bekommen hat, hat die Firma Heinz Werner GmbH die meisten Arbeiten auf dem Hof erledigt. Ohne die Unterstützung der Kirmesgesellschaft und des Heimatvereins wäre das Endergebnis jedoch trotzdem nicht möglich gewesen. So haben wir in Eigenleistung die Abrissarbeiten übernommen, beim Transport des Erdaushub und so mancher Baumaterialien per Schubkarre und dem eigentlichen Pflastern und der Beschaffung des Pflasters einen nicht unwesentlichen Anteil geleistet.
Nun bleibt uns nur noch im Namen aller Beteiligten uns bei der Wildtierland Hainich gGmbH und allen voran den Mitarbeitern der Natura2000-Station für diese Gelegenheit zu danken. Und natürlich danken wir auch den fleißigen Helfern der Kirmesgesellschaft und unseres Vereins, ohne deren viele Arbeitsstunden das Projekt nicht zu einem so vortrefflichen Ende gekommen wäre!
in dieser schwierigen Zeit zumindest einen kleinen Beitrag zur Gesundheit aller zu leisten, haben wir in den vergangenen Tagen medizinische OP-Masken kostenlos an alle Haushalte in Wolfsbehringen verteilt. Da diese Masken in mittlerweile fast jedem Umfeld verlangt werden, dachten wir, dass dies eine sinnvolle Unterstützung wäre.
In jedem Falle wünschen wir euch allen, dass ihr bei bester Gesundheit bleibt und wir bald alle wieder gemeinsam unser Dorfleben genießen können.

31.03.2021
Pflanzung des Baum des Jahres
Dem ein oder anderen ist vielleicht schon aufgefallen, dass am Wegesrand vom Feuerplatz Richtung Hainaer Holz ein paar neue Bäume gepflanzt wurden. Am 31.03.2021 dieses Jahres haben die Kinder und Erzieherinnen unseres Kindergartens „Hainichknirpse“ vier junge Bäume der Sorte Robinie gepflanzt.
Die Sorte ist nicht rein zufällig gewählt, denn die Robinie, oder auch Scheinakazie genannt, ist der Baum des Jahres 2020. Gestiftet wurden diese durch das Forstamt Hainich-Werratal und der Heimatverein Wolfsbehringen wird dort ein Schild mit den wesentlichen Informationen zur Baumart aufstellen.
Es ist schön zu sehen, dass schon unseren Jüngsten die Bedeutung der Natur nähergebracht wird. Uns allen täte es wahrscheinlich gut, einfach immer einmal wieder selbst etwas für den Natur- und Umweltschutz zu tun, anstatt sich Sonntagsreden dazu anzuhören oder an Freitagen oder anderen Gelegenheiten dafür zu demonstrieren.
Und es freut, dass aus der Aktion eine Tradition werden wird und wir am Ende dieses Jahres oder zu Beginn des neuen ein paar Exemplare des Baums des Jahres 2021 um unseren Ort wachsen sehen zu können.
Danke an alle Beteiligte für die Idee und Durchführung!

02.03.2021
Großbrand in Wolfsbehringen
Am Dienstag, d. 02. März mussten wir in Wolfsbehringen ein tragisches Ereignis erleben, welches allseits Betroffenheit auslöste. Der Brand des Vierseitenhof in der Dorfstraße war schon gegen 15 Uhr von weitem zu sehen, sodass viele auf dem Heimweg von der Arbeit mit besorgtem Blick aus den Nachbardörfern in ihre Heimat schauten.
Es ist den fast ausschließlich freiwilligen Einsatzkräften der Feuerwehr zu verdanken, dass Schlimmeres verhindert werden konnte und der Brand nicht auf andere Gebäudeteile oder gar die Häuser in der Nachbarschaft übergriff. Und auch für die unzähligen Arbeiten, die oft ungesehen am Rande oder im Nachhinein erledigt wurden, kann man den Beteiligten nur großen Dank aussprechen.
Größtes Glück war jedoch, dass alle Bewohner des Hauses den Brand ohne Verletzungen überstanden haben. Und trotzdem bleibt der Schock über den Verlust, den man in einem solchen Fall erleidet. Dieser betrifft auch alle Anwohner, die so „nah“ diesem Ereignis hilflos zuschauen mussten. Deren Wertschätzung, die den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr entgegengebracht wurde, konnte man jedoch an fast jedem Nachbarhaus in Form von bereitgestellten Getränken oder der Nachfrage nach anderer Versorgung erleben. Dafür möchte ich allen herzlich danken!
Und diese persönliche Anmerkung sei erlaubt: Man wünscht ein solch erschreckendes Erlebnis nicht seinem größten Feind, geschweige denn einem Freund. Das es gerade jemanden trifft, der zu jeder Gelegenheit mit helfender Hand zur Tat schreitet, jemand, der nicht um Hilfe gebeten werden muss, sondern der erkennt, wo er gebraucht wird, das ist schon besonders bitter. Das Leben zeigt jedoch, dass solchen Menschen dann eine ebenso große Unterstützung zuteilwird. Dies wird wohl auch hier so sein und dafür kann man nur dankbar sein.

06.03.2021
Heimatverein verteilt kostenlose OP-Masken
Seit ziemlich genau einem Jahr hat die Corona-Pandemie nun schon das öffentliche Leben im Griff und auch in Wolfsbehringen mussten wir (bis auf wenige Ausnahmen) auf jegliches Dorfleben völlig verzichten.
Wir wissen, dass viele im Dorf darauf warten, nun endlich wieder ein Zusammenleben zu genießen, von dem so mancher Stadtbewohner nur träumen kann. Leider ist ein Ende dieser Situation nicht in Sicht.
Um in dieser schwierigen Zeit zumindest einen kleinen Beitrag zur Gesundheit aller zu leisten, haben wir in den vergangenen Tagen medizinische OP-Masken kostenlos an alle Haushalte in Wolfsbehringen verteilt. Da diese Masken in mittlerweile fast jedem Umfeld verlangt werden, dachten wir, dass dies eine sinnvolle Unterstützung wäre.
In jedem Falle wünschen wir euch allen, dass ihr bei bester Gesundheit bleibt und wir bald alle wieder gemeinsam unser Dorfleben genießen können.

01.02.2020
Wolfsbehringer KITA "Hainichknirpse" mit neuem Förderverein
Mit Beginn des Jahres 2020 kann sich unsere Kindertagesstätte „Hainichknirpse“ über eine besondere Form der Unterstützung freuen. Die Mitglieder des Heimatverein Wolfsbehringen e.V. haben im vergangenen Jahr beschlossen, eine Förderabteilung speziell für den Kindergarten aufzubauen.
Unbürokratisch und ohne die vielen Hürden, die die Gründung eines eingetragenen und gemeinnützigen Vereins mit sich bringt, kann so die pädagogische Arbeit für unsere Kinder unterstützt werden. Finanzielle Zuwendungen, egal ob von einer Privatperson oder einem Unternehmen, können damit ganz leicht mit einer Spendenquittung bestätigt werden und kommen unseren kleinen Schützlingen zu Gute.
Umso mehr freuen wir uns, dass die Mitglieder des Wolfsbehringer Ortsteilrates eine Anschubfinanzierung von 300 Euro für unsere Förderabteilung gespendet haben. Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle herzlich!
Wenn auch Ihnen die Wolfsbehringer Kindertagesstätte am Herzen liegt und Sie uns finanziell mit einer Mitgliedschaft in der Förderabteilung oder einer Spende unterstützen wollen, zögern Sie bitte nicht uns einfach anzusprechen.
Größter Dank gilt vor allem den Mitgliedern des Heimatvereins, ohne die diese Form der Unterstützung nicht möglich wäre.

14.11.2019
Rüdiger Reinhardt erhält Ehrenamtsmedaille des Landrates
Am 14. November dieses Jahres hat unser Landrat Reinhard Krebs die höchste Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement in unserem Kreis vergeben. Unter den Preisträgern ist auch ein Bürger unseres Ortes, der diese Ehre mehr als verdient hat: Rüdiger Reinhardt.
Sein Wirken in der Feuerwehr, sowohl aus seinen Zeiten als Wehrführer, als auch seine immer noch währende Hingabe als Vereinsvorsitzender, sein Engagement in den Gemeinderäten und Ortsteilräten von Wolfsbehringen, als stellvertretender Bürgermeister oder auch seine Tatkraft im Heimatverein sind es unserem Landrat wert, ihm diese Wertschätzung und Anerkennung entgegenzubringen.
Und Rüdiger Reinhardt ist noch viel mehr als nur der Mann all dieser sichtbaren Ämter und Verpflichtungen. Er kümmert sich eben auch um so viele Dinge, die für die meisten unbeachtet bleiben. Er ist an der Stelle, wenn man Unterstützung braucht und überlegt nicht lang, ob er, sondern wie er helfen kann.
Wir können in unserem Ort dankbar sein, solche Menschen wie Rüdiger Reinhardt um uns zu haben – so viel in unserem Dorf hängt von ihnen ab – und natürlich auch ein bisschen stolz, dass wir einen Wolfsbehringer haben, der mit der Ehrenamtsmedaille des Landrates ausgezeichnet wurde.
Ihr Ortsteilbürgermeister
M. Thomas

15.10.2019
Spielplatz um eine Attraktion reicher - Stiftung eines Outdoor-Trampolins durch den Heimatverein Wolfsbehringen e.V.
Seit wenigen Wochen ist es nun Wirklichkeit: Der Naturspielplatz Lehmgrube hat nun ein Outdoor-Trampolin, welches vom Heimatverein gestiftet wurde. So wie auch schon vor zwei Jahren ist ein Teil der finanziellen Mittel aus den bescheidenen Überschüssen der Kinderfeste entstanden.
Der weitaus größere Teil entstammt dem Sparstrumpf des Heimatvereins. Doch für eine solche Sache leisten die Vereinsmitglieder ihren Beitrag gern!
Zu vergessen sei an dieser Stelle vor allem nicht das Engagement der Unterstützer: Allen voran das Thüringer Kultusministerium, sowie Andreas Mill und Ulf Zeumer. Ohne deren Unterstützung wäre die Umsetzung dieser Projektidee wohl kaum möglich gewesen.
Allen Beteiligten und auch den Mitarbeitern des Bauhofs, die das Trampolin aufgebaut haben, gilt unser herzlicher Dank!
Der Vorstand des
Heimatverein Wolfsbehringen e.V.

26.08.2019
Wolfsbehringer Heimatverein als ein Sieger des Ideenwettbewerbes Machen!2019
Im März dieses Jahres rief das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zum Ideenwettbewerb Machen!2019 auf. „Bürgerliches Engagement in den neuen Bundesländern sichtbar machen, würdigen und unterstützen: Das ist die Idee dahinter“, so der Parlamentarischer Staatssekretär und Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer Christian Hirte.
Gesucht wurden kreative Projektideen, die Lebensqualität vor Ort stiften, das Mit- und Füreinander festigen und das Gemeinschaftsleben lebendiger machen. Die Teilnehmer mit den besten Ideen
erhalten ein Preisgeld zwischen 5.000 und 15.000 Euro, das als Startkapital für die Umsetzung verwendet werden soll.“
Der Heimatverein Wolfsbehringen e.V. bewarb sich mit dem Projekt „Aktiv-sportliches Begegnungszentrum“ und folgten der Einladung von unserem Bundestagsabgeordneten Christian Hirte am 26. August zur feierlichen Preisverleihung nach Berlin-Köpenick ins Stadion „Alte Försterei“ zu kommen.
In der Hauptkategorie „Bürgerschaftliches Engagement“ gewann der Heimatverein Wolfsbehringen e.V. ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro für die Umsetzung ihrer Projektidee. Die Finanzspritze soll dort der „Pappelallee“ zu Gute kommen. "Der Weg wird viel genutzt, geht ziemlich zentral durch den Ort und liegt den Mitgliedern des Vereins einfach am Herzen“, so der Vereinsvorsitzender Michael Thomas. Geplant ist die Errichtung von Outdoor-Sportgeräten, die für einfache Übungen bis hin zum Kraftsport genutzt werden können. Außerdem soll dort eine Sitzgruppe entstehen und das ein oder andere Bäumchen gepflanzt werden. Das Ganze ist ein Versuch des Vereins, noch mehr Gelegenheit zum Miteinander im Dorf zu ermöglichen – inwieweit dies dann genutzt wird bleibt abzuwarten. In jedem Falle ist es aber eine kreative Idee, die den Zusammenhalt in Wolfsbehringen weiter stärken wird.
Im Namen des Vorstandes des Heimatvereins
Michael Thomas

13.07.2019
Wolfsbehringer Ortsteilrat beteiligt sich an Toilettensanierung
Dem ein oder anderen ist vielleicht schon das geschäftige Treiben in den beiden Räumen der Toiletten des Kulturhauses der letzten Wochen aufgefallen. Das Kulturhaus ist als Ort des dörflichen Miteinanders aus dem Wolfsbehringer Leben nicht wegzudenken. Aus diesem Grund hat der Ortsteilrat die Sanierung der Toilettenanlage für dieses Jahr beantragt – mit einem überzeugenden finanziellen Argument der Kirmesgesellschaft, für welches wir uns an dieser Stelle schon einmal herzlich bedanken.
Wir alle wissen, welche Bedeutung das Kulturhaus für unser Dorf hat, deshalb ist es unbedingt wichtig, es auch für die nächsten Genrationen zu erhalten. Denn so besonders wie unser Zusammenhalt in Wolfsbehringen ist, so einzigartig ist auch unser Kulturhaus, das es verdient bewahrt zu werden.
Und auch wir als Ortsteilrat konnten bei der Sanierung der Toiletten einen Beitrag leisten, der über das Entwickeln der Idee hinausging:
Beim Einbringen des Estrichs durften wir Silvio Spilling unterstützen. Und mit den vielen Händen ging das Gewerk auch schnell vonstatten. So haben wir hier zumindest im kleinen Rahmen auch unsere Taten sprechen lassen.
Im Namen des Ortsteilrates von Wolfsbehringen
M. Thomas

26.06.2019
Kinderfest mit vielfältigem Programm
Beim diesjährigen Kinderfest am 29. Juni lockten allerlei Aktivitäten und Angebote die Kinder von und um Wolfsbehringen und ihre Eltern, Großeltern sowie Freunde auf den Naturspielplatz Lehmgrube: Kinderschminken, unterschiedlichste Spiel- und Bastelstationen, Kutschfahrten und Rundfahrten mit der Feuerwehr, eine Tombola, sowie eine Hüpfburg begeisterten nicht nur die anwesenden Kinder. Bei musikalischer Umrahmung und bester Versorgung mit kühlen Getränken, Kaffee und Kuchen, sowie Herzhaftem vom Grill konnte man das ausgezeichnete Wetter erst richtig genießen.
Bedanken möchte wir uns bei unseren Unterstützern wie der VEKA Umwelttechnik GmbH, der BEAG Agrar GmbH Behringen, KFZ-Service T. Drießler, Firma Volker Ehrhardt und Tischlerei Nippold, sowie der Wolfsbehringer Jagdgenossenschaft, unserem Bürgermeister Bischof, Landrat Krebs und dem Landtagsabgeordneten Malsch. Nicht unerwähnt soll auch die Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Behringen bleiben, für die wir Wolfsbehringer sehr dankbar sind!
Wie in jedem Jahr zeigt sich an dieser Veranstaltung vor allem der besondere Zusammenhalt in unserem Ort: Alle Vereine und Akteure aus Wolfsbehringen arbeiten hier Hand in Hand. Und dafür kann man einfach nur herzlich Danke sagen: Danke an die Sportfrauen, die Erzieherinnen unseres Kindergartens „Hainichknirpse“, den Kreativ-Club, unsere Kirmesgesellschaft, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und das Team unserer Natura2000-Station. Ohne diese Zusammenarbeit wäre ein Kinderfest in Wolfsbehringen nicht das, was es ist!
Und aus solch gemeinsamen Engagement kann nur Gutes hervorgehen: Aus den Einnahmen der letzten Jahre werden wir den Spielplatz durch ein neues Spielgerät, ein Outdoor-Trampolin aufwerten. Damit geben wir dem Ort etwas zurück und zeigen auch unseren Jüngsten, dass sich ehrenamtliches Engagement für alle lohnt.
Dankbar dafür, in einem solch schönen Ort zu leben
Der Vorstand des
Heimatverein Wolfsbehringen e.V.

04.05.2019
Mitgliederversammlung des Heimatverein Wolfsbehringen e.V.
Am Samstag, d. 4. Mai 2019 fand die Mitgliederversammlung des Heimatverein Wolfsbehringen e.V. statt. Vom Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Michael Thomas und des Schatzmeisters Robert König überzeugt, entlasteten die anwesenden Mitglieder dann den Vorstand zu dessen Arbeit des vergangenen Jahres einstimmig.
Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht bekannt, dass auch das Finanzamt Mühlhausen die Arbeit der vergangenen drei Jahre honorierte und dem Heimatverein erneut die Gemeinnützigkeit für die nächsten drei Jahre anerkannte.
Außerdem zeichnete der Vorsitzende vier Mitglieder aus, die sich in den letzten Jahren besonders im Verein engagierten: Karla Goldmaier, Edith Weiland, Rüdiger Reinhardt und Jens Seyfarth. Sie alle leisten wichtige Arbeit, die für den Verein unverzichtbar sei und keiner der vier erwarte dafür einen Dank, konnte Michael Thomas berichten. Dies nahm man zum Anlass, ihnen Lob auszusprechen und allen einen Gutschein für das Restaurant „Trattoria Toscana“ in Wenigenlupnitz zu überreichen. Vereine leben eben nicht nur durch die Arbeit eines Vorstandes, sondern vor allem auch durch die aktive Unterstützung ihrer Mitglieder.
Unendlich dankbar dafür, viele weitere solcher vortrefflichen Mitstreiter in den Reihen unserer Mitglieder zu haben verbleiben wir mit bestem Dank
Der Vorstand des Heimatverein Wolfsbehringen e.V.

10.04.2019
RAG LEADER fördert Fassadensanierung des Kulturhaus Wolfsbehringen
Am Mittwoch, d. 10. April 2019 hat die Gemeinde Hörselberg-Hainich vertreten durch Bürgermeister Bernhard Bischof, Herr Rüdiger Reinhard und Frau Dr. Kerstin Wiesner vom Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum einen Förderbescheid für die Fassadensanierung des Kulturhauses Wolfsbehringen erhalten.
Geplant ist eine energetische Modernisierung der Fassade des Vorderhauses. Dabei sollen Werkstoffe Verwendung finden, die nachhaltig und umweltfreundlich sind. Das Kulturhaus in Wolfsbehringen ist der zentrale Ort und für das dörfliche Leben nicht wegzudenken. Dazu kommt, dass die Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld, in Trägerschaft der Wildtierland Hainich gGmbH, seit dem Frühjahr 2018 ihren Sitz in der 1. Etage hat. Hier kann Kultur und Natur zusammenkommen. Deshalb ist es schön zu sehen, dass der Gemeinde und auch der RAG LEADER dies etwas wert ist. Und nicht nur den Bürgern und Nutzern des Hauses in Wolfsbehringen soll dies zu Gute kommen, sondern auch anderen „Bewohnern“. Durch das Projekt sollen Möglichkeiten geschaffen werden, auch Tieren wie Fledermäusen ein Quartier zu bieten. Damit leistet das Gebäude dann einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und bietet nicht nur dem dörflichen Leben und Naturschützern ein Heim.
Im Rahmen der durchzuführenden Maßnahme wird es auch eine Möglichkeit der Bürger von Wolfsbehringen geben, sich an der Planung der Fassadengestaltung zu beteiligen. Zu gegebener Zeit wird dann dazu eingeladen.
Dankbar und froh über diese erfreuliche Nachricht zeigt sich der Ortsteilrat von Wolfsbehringen, der an dieser Stelle nicht vergisst, dass dies ohne das Engagement unserer Natura 2000-Station und ihrer Mitarbeiter nicht möglich gewesen wäre.
Im Namen des Ortsteilrates von Wolfsbehringen
M. Thomas

28.02.2019
Einwohnerversammlung: Rückschau auf die vergangenen jahre und aktuelle Projekte
Am 28.02.2019 fand auf dem Saal des Kulturhauses traditionsgemäß die Einwohnerversammlung statt. Es sind mittlerweile schon wieder fünf Jahre, die der Ortsteilrat und Ortsteilbürgermeister im Amt sind.
Und über genau jene Zeit wurde berichtet: Über das monatliche Zusammentreffen des Rates, die eigentliche Arbeit und die Ideen, die man teilweise auch umsetzen konnte.
Die ca. 50 Bürgerinnen und Bürger von Wolfsbehringen konnten sich außerdem über aktuelle Maßnahmen wie der weiteren Durchführung des ländlichen Wegebaus oder den Sanierungsplänen am Kulturhaus sowie der Idee der Revitalisierung am Platz zwischen Kulturhaus und Feuerwehr informieren.
Dankbar blicken wir auf die vergangenen Jahre zurück und sind froh über das stete Interesse auch bei dieser Veranstaltung.
Im Namen des Ortsteilrates
Ihr Ortsteilbürgermeister Michael Thomas

10.11.2018
Heimatverein im Herbstarbeitseinsatz
Am Samstag, d. 10. November rief der Vorstand des Heimatvereins zum Arbeitseinsatz in der Lehmgrube zusammen. Mit der gewonnenen Routine der Anfangsjahre wurden die üblichen Aufgaben erfüllt: Die Weidenhecke geflochten und zum Teil geschnitten, Hänge gemäht und die Flächen von Laub, Obst sowie Müll befreit.
Eine besondere Aufgabe dieses Einsatzes war der Aufbau eines Steingrills, den der Heimatverein allen Nutzern der Lehmgrube stiftet – in der Hoffnung, dass diese dann damit respektvoll umgehen und den Ort sauber verlassen mögen.
Bei tadellosem Herbstwetter ging dann die Arbeit auch gut voran und das abendliche Beisammensein bei Essen und Getränken in der Gaststube bot den gebührenden Abschied des Tages.
Dankbar für den Arbeitseifer der Mitglieder des Heimatvereins verbleibt
Der Vorstand des
Heimatverein Wolfsbehringen e.V.

18.08.2018
Rüdiger Reinhardt erhält Wolfsbehringer Wanderpokal
In diesem Jahr hat ein ganz besonderer unserer Mitmenschen den Wanderpokal bekommen. Denn Rüdiger „Kirsche“ Reinhardt ist aus dem Wolfsbehringer Dorfleben nicht wegzudenken.
Er steht schon langjährig als Chef dem Feuerwehrverein vor - in der Vergangenheit war er auch Wehrführer der Wolfsbehringer Feuerwehr. Kirsche engagiert sich auch im Heimatverein und er ist schon im Wolfsbehringer Gemeinderat und seither auch im Ortsteilrat aktiv dabei.
Und wahrscheinlich weiß kaum einer, dass er schon ewig stellvertretender Bürgermeister von Wolfsbehringen ist. Er weiß also, was es heißt vorne anzustehen. Er schafft es dabei, auch andere zum Mithelfen anzustiften. Und er ist sich aber auch nie zu schade, mit anzupacken und die kleinen Dinge des Dorflebens am Laufen zu halten.
Rüdiger Reinhardt ist „sein Wolfsbehringen“ schon immer besonders wichtig und das spüren seine Mitmenschen auch. Und so ist es nicht verwunderlich, dass das Publikum beim Sommerfest einhellig festgestellt hat: „Er hat den Wanderpokal mehr als verdient!“
Ihr Ortsteilbürgermeister Michael Thomas

(Ihr Wolfsbehringer Ortsteilrat: Rüdiger Reinhardt, Steffen Ernst, Steffen Fuchs,
Martin König und Michael Thomas)
11.08.2018
Wolfsbehringer Ortsteilrat lässt Taten sprechen
Es ist nun schon so etwas wie eine Tradition geworden, dass die Wolfsbehringer Ortsteilräte sich in jedem Jahr einem Projekt widmen. Von Anfang an war es allen ein Anliegen, nicht nur in den monatlichen Ratssitzungen über bestimmte Themen der Dorfentwicklung zu reden, sondern wenigstens einmal im Jahr „Taten sprechen zu lassen.“
In diesem Jahr widmeten wir uns der Trauerhalle auf unserem Friedhof – vorrangig Malerarbeiten und abbröckelnder Putz sollten unsere Aufgabe sein. Diese Arbeit war jedoch nicht nur dazu gedacht, das Häuschen wieder ansehnlicher zu machen, wir verfolgen damit ein weiteres Ziel:
Denn es erreichen uns immer wieder Nachrichten von Einwohnern und Gästen, wie wunderbar gepflegt und „gut in Schuss“ die Wolfsbehringer Friedhofanlage sei. Und auch wir sehen, wie akribisch die Hecken geschnitten, die Rasenflächen gemäht und auch sonst alles einwandfrei in Ordnung gehalten wird. Das ist nicht überall so üblich und wir sind unseren Gemeindearbeitern – allen voran Bernd Wiedenhöft und Heiko Witzler – sehr dankbar für ihre Mühen.
So gesehen ist unser diesjähriges Projekt also auch als Wertschätzung ihrer Arbeit gedacht, denn die Trauerhalle passt, nun da sie frisch renoviert ist, in das sonst so gut gepflegte Gesamtbild.
Abschließend möchten wir an dieser Stelle Hartwig Seyfarth für das Gerüststellen und Michael Richter für die Feinmalerarbeiten herzlich danken.
Im Namen des Ortsteilrates von Wolfsbehringen
Ihr Ortsteilbürgermeister
Michael Thomas

23.06.2018
Wolfsbehringen feiert die Kinder - egal bei welchem Wetter
In den vergangenen Jahren meinte es das Wetter immer gut mit dem Kinderfest in Wolfsbehringen. Doch in diesem Jahr sahen sich die Organisatoren besonderen Umständen ausgesetzt. Ohne Frühling gab es in diesem Jahr schon einen frühen und anhaltenden Sommer. Ausgerechnet am Wochenende des 23. Juni sollte es einen kurzen Dämpfer geben.
Aber sei es drum: Sowohl die Erzieherinnen der „Hainich-Knirpse“, als auch die Sportfrauen, der Feuerwehrverein und die Kirmesgesellschaft ließen sich es nicht nehmen, die Kinder unseres und benachbarter Orte zu feiern. Und so war es doch auch etwas Besonderes eine Hüpfburg auf dem Saal unseres Kulturhauses zu erleben. Sowohl Jung als auch Alt schienen damit sichtlich ihren Spaß zu haben.
Vergessen seien an dieser Stelle auch nicht diejenigen, die das Kinderfest finanziell unterstützt haben – unser Landrat Reinhard Krebs, unser Bürgermeister Bernhard Bischof sowie die Jagdgenossenschaft Wolfsbehringen und die BEAG Agrar GmbH Behringen.
Ganz besonderer Dank gilt natürlich wieder Heiko Meyer für die Kutschfahrten und Kammerad Andreas Oschatz, der den Kindern das begehrte Fahren mit der Feuerwehr ermöglichte.
Zuletzt sei an dieser Stelle noch die Natura 2000-Station erwähnt, die unser Fest mit einem Pflanzen- und Tierquiz ganz hervorragend bereicherten. Es ist schön zu sehen, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Station erstaunlich schnell eingelebt und an unserem Dorfleben teilhaben.
Rundum zufrieden mit dem gelungenen Fest
Der Vorstand des
Heimatverein Wolfsbehringen e.V.

14.04.2018
Mitgliederversammlung und Frühjahrsputz des Heimatvereins
Am 14. April haben die Mitglieder des Heimatvereins in der Lehmgrube wieder ihren Frühjahrsputz veranstaltet. Neben dem alljährlichen Mähen der Hänge oder dem Aufsammeln von Unrat und Ästen wurde z.B. in diesem Jahr eine kleine Fläche gepflastert, auf der ein Steingrill errichtet werden soll. Außerdem sind unter dem zentralen Spielgerät Fallschutzmatten verlegt und der Sandkasten wieder reichlich befüllt worden.
Am Abend berichteten der Vorsitzende Michael Thomas und der Schatzmeister Robert König in der Mitgliederversammlung über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und die geplanten Vorhaben für die Zukunft.
In geselliger Runde bei Gegrilltem und kühlen Getränken klang dann der Abend bei vielen Gesprächen und ein paar neuen Ideen für unseren Ort aus.
Wir möchten allen Mitgliedern des Heimatverein Wolfsbehringen e.V. herzlich danken: Für die Unterstützung bei der Vereinsarbeit, das Engagement bei der Umsetzung unserer Projekte und dafür, dass euch eure Heimat so am Herzen liegt!
Der Vorstand des
Heimatverein Wolfsbehringen e.V.

08.03.2018
Einwohnerversammlung: Wolfsbehringen mit stabiler Bevölkerungsentwicklung – Landratskandidaten zu Gast
Am 08.03.2018 fand im Kulturhaus die Wolfsbehringer Einwohnerversammlung statt, in der traditionsgemäß über die Arbeit des Ortsteilrates und den Ort betreffende Themen berichtet und diskutiert wurde.
Zu Beginn wurde über die stabile Bevölkerungsentwicklung von Wolfsbehringen berichtet. In 11 Jahren hat die Bevölkerung von Wolfsbehringen gerade einmal um vier Personen abgenommen. Das statistische Landesamt hat in dieser Zeit aber einen Verlust von 55 Einwohnern vorhergesagt. So schafft man es auch, strukturell gut aufgestellte und lebendige Orte tot zu reden. Das dürfe man nicht zulassen – auch nicht in den eigenen Köpfen, meinte Ortsteilbürgermeister Michael Thomas.
Neben den anstehenden Projekten der Radweganbindung oder der Idee der Neugestaltung des hinteren Dorfplatzes konnten sich die ca. 70 Gäste aber auch über die beiden Kandidaten zur Landratswahl informieren. Stefan Fricke (SPD) und Landrat Reinhard Krebs (CDU) stellten sich den Wolfsbehringer Einwohnerinnen und Einwohnern vor und berichteten, wofür sie stehen und welche Projekte ihnen besonders am Herzen liegen.
Zum Abschluss informierte unser Bürgermeister Bernhard Bischof über die zukünftige Entwicklung der Gemeinde Hörselberg-Hainich, die im Hinblick auf den kommunalen Finanzausgleich (der Gemeinden des ländlichen Raums immer schlechter stellt) nicht nur unter guten Vorzeichen steht.
Dankbar für das große Interesse der Wolfsbehringer an unserer Arbeit, schöpfen wir auch aus solchen Terminen Kraft für die anstehenden Aufgaben.
Im Namen des Ortsteilrates
Ihr Ortsteilbürgermeister Michael Thomas

02.12.2017
Wolfsbehringer Adventsmarkt – gelungener Einklang auf die Weihnachtszeit
Am Samstag vor dem ersten Advent war es wieder soweit – in unserem schönen Ort wurde der Auftakt der Weihnachtszeit beim Adventsmarkt gefeiert.
Und es ist dem ehrenamtlichen Engagement der Erzieherinnen und der Eltern der Kinder unserer Kindertagesstätte „Hainichknirpse“, den ansässigen Vereinen von der Feuerwehr über die Sportfrauen, den Märchenfeen bis hin zur Kirmesgesellschaft sowie – nicht zu vergessen – den vielfältigen Marktständen zu verdanken, dass man dieses Ereignis wieder als äußerst gelungen bezeichnen kann.
Und trotz der vielen Akteure herrschte sowohl bei der vorherigen Absprache und der Organisation sowie Durchführung am Adventsmarkt selbst eine routinierte Leichtigkeit bei den vielen Helfern des Marktes, die wohl der langjährigen Erfahrung entspringt.
Größter Dank für all die Arbeit war dann natürlich wieder ein voller Saal und Markt. Unabhängig von den vielen anderen Möglichkeiten zu Beginn der Weihnachtszeit ist der Wolfsbehringer Adventsmarkt scheinbar eine feste Größe für die Bewohner und die Gäste von außerhalb.
Besuchermagnet ist dabei natürlich das weihnachtliche Programm der „Hainichknirpse“ und der Märchenfeen – ohne sie wäre der Adventsmarkt nun wirklich nicht das, was er ist! Neben dem immer kreativ gestalteten Märchen unserer Feen wurde in diesem Jahr vor allem von vielen Anwesenden das Programm der Kinder als abwechslungsreich und „irgendwie frisch“ wahrgenommen.
Damit gilt wohl der größte Dank den Erzieherinnen unserer Kindertagesstätte, die mit Organisation, Einüben des Programms und ihren Ständen wieder einmal mehr gezeigt haben, welche große Rolle sie in unserem Dorfleben spielen. Dafür, so wie auch für den Markt selbst und das Engagement der vielen Beteiligten können wir mehr als dankbar sein!
Im Namen des Ortsteilrates
Ihr Ortsteilbürgermeister Michael Thomas

(Ihr Wolfsbehringer Ortsteilrat: Rüdiger Reinhardt, Steffen Ernst, Steffen Fuchs,
Martin König und Michael Thomas)
19.08.2017
Ortsteilrat schreitet zur Tat
Seit Bestehen des Ortsteilrates dieser Wahlperiode haben sich die Mitglieder in jedem Jahr einem kleinen Projekt gewidmet, bei dem sie einmal Hand anlegen konnten. Dieses Mal widmeten sich die Ortsteilratsmitglieder den Geländern an der Brücke über den Karnbach in der Hainaer Straße.
Diese hatten einen frischen Anstrich nötig. Und natürlich wählte man die Farbe unserer Gemeinde. Auch wenn manche einen anderen Namen dafür haben: Hörselberg-Hainich-Grün trifft es wohl am besten.
Wie schon in den letzten Jahren waren die Ortsteilratsmitglieder ganz eifrig bei der Sache und froh darüber, auch etwas mit ihren Händen zu schaffen – und nicht nur mit Worten in den monatlichen Sitzungen. Dies wurde auch an diesem Tag von den Anwohnern des Hainaer Tores gewürdigt, die die Arbeiter mit einer spontanen Brotzeit und kühlen Getränken versorgten. Dafür einen herzlichen Dank!
Im Namen des Ortsteilrates
Ihr Ortsteilbürgermeister Michael Thomas

12.08.2017
Kurt Both erhält Wolfsbehringer Wanderpokal
Zum nun bereits schon vierten Mal wurde der Wolfsbehringer Wanderpokal übergeben. Und in diesem Jahr hat ein ganz besonderer Mensch diesen bekommen.
Denn Kurt Both gehört nicht zu denen, die immer in vorderster Reihe stehen. Er muss sich nicht in den Vordergrund spielen. Er war Kassenwart vom Dorfklub und kümmert sich noch immer um die finanziellen Angelegenheiten der Jagdgenossenschaft Wolfsbehringen. Ohne Kurt wäre der Feuerwehrverein mit Sicherheit nicht das, was er ist. Denn auch hier übernimmt er als Kassenwart eine wichtige Vorstandsaufgabe.
Und auch wenn es wichtig ist, dass es Menschen gibt, die „vorne weg gehen“, so braucht es doch immer jene wie Kurt Both, die im Hintergrund arbeiten und das ehrenamtliche Engagement erst ermöglichen.
So ist die diesjährige Vergabe auch ein Dank an all die anderen im Ort, die still und leise ihren Beitrag leisten und ohne die ein ehrenamtliches Engagement gar nicht denkbar wäre. Wir können uns glücklich schätzen, in einem Ort zu wohnen, in dem es solche Menschen wie Kurt Both gibt. Ohne sie wäre unser Dorfleben nicht das, was es ist.
Ihr Ortsteilbürgermeister Michael Thomas

01.07.2017
Heimatverein Wolfsbehringen e.V. sagt DANKE!
Dem ein oder anderen unserer Wolfsbehringer Erwachsenen ist wahrscheinlich schon die neue Seilbahn auf dem Spielplatz Lehmgrube aufgefallen. Die Kinder unseres Dorfes haben das neue Spielgerät auf jeden Fall schon in ihren Besitz genommen. Und darüber freuen wir uns als Heimatverein am meisten!
Und alles hat seinen Anfang bei den Kinderfesten genommen. Und dem Wunsch der Vereine, mit dem finanziellen Überschuss etwas Sinnvolles für unsere Kinder zu schaffen. Ein kleiner Anfang war damit gemacht, den Großteil der Kosten von 3000 Euro haben aber die Mitglieder des Heimatvereins beigesteuert.
Und ohne die Unterstützung des Thüringer Bildungsministeriums wäre das mit Sicherheit sehr viel schwieriger geworden – dafür hier noch einmal unseren herzlichen Dank! Besonders bedanken möchten wir uns aber auch bei den Mitarbeitern des Bauhofs unserer Gemeinde, die den Aufbau der Seilbahn übernommen haben.
Der Vorstand des
Heimatverein Wolfsbehringen e.V.

10.06.2017
Wolfsbehringen feiert die Kinder!